Seite 2 von 2
Verfasst: 15 Dez 2006, 13:56
von icke39
Hallo, da das nur die US GTs betrifft, was machen die deutschen Besitzer eines US GTs, können die ohne Probleme zum M.Händler und das kontrollieren lassen, bzw. tauschen/reparieren lassen?
Oder muß ich wieder aufm Floß übern Teich
icke39
US-GT
Verfasst: 15 Dez 2006, 14:14
von mitsublue
Diesen Punkt habe ich auch angefragt, aber diesbezüglich kam keine Antwort.
Ich möchte jetzt zwar nicht für Mitsubishi sprechen, aber ich glaube Ersatz / Kostenübernahme Reparatur, das kann man vergessen:
- Die US-GT wurden offiziell nie in D verkauft und hatten auch schon in jungen Jahren keine Garantie von Mitsubishi D.
Darauf musste z. B. WS-Cars bei seinen US- GT-Verkäufen in seiner Werbung hinweisen (Gerichtl. Verfügung).
- Die US-Versionen haben nicht die deutsche Modifikationen (u. a. Getriebe- Kühlung) und sind daher sozusagen nicht für „Deutsche Betriebsbedingungen“ gedacht. D. h. streng genommen werden sie hier nicht bestimmungsgemäß genutzt. Ergo keine Gewährleistung.
- Die betroffenen Fahrzeuge sind inzwischen min. 10 Jahre alt …….
- Wenn überhaupt, dann vermutlich Mitsubishi USA
kontrollieren lassen, bzw. tauschen/reparieren lassen?
Sicher wird dies gehen, kontrollieren ist sowieso kein Thema (Ölverlust),
aber Reparatur / Tausch wird man selbst zahlen dürfen.
.
Verfasst: 16 Dez 2006, 21:27
von icke39
Naja, dann bleibt nur daumen drücken das es hält...jetzt wos eh schon das zweite Getriebe is, hoff ich mal das das alles OKi is...Öl verlieren tut er schon etwas, allerdings nicht am Getriebe...(puh)
danke für die Mühe @mitsu
Re: US-GT
Verfasst: 17 Dez 2006, 05:55
von SteirAIR
mitsublue hat geschrieben:kontrollieren lassen, bzw. tauschen/reparieren lassen?
Sicher wird dies gehen, kontrollieren ist sowieso kein Thema (Ölverlust),
aber Reparatur / Tausch wird man selbst zahlen dürfen.
.
In Österreich anscheinend nicht. Mir wurde vom Händler nochmals
der "kostenlose" Tausch oder eine Reparatur zugesichert.
Im Februar wissen wir mehr.